Verleihung VN Klimaschutzpreis 2022

Foto: Sams Foto

Es freut mich zusammen mit 14 weiteren Gewinnern in 5 Kategorien den VN Klimaschutzpreis 2022 für den „SmartAdapter“ in der Kategorie „Bewusst Leben im privaten Haushalt“ verliehen bekommen zu haben.
Die Einreichung bestand darin intelligente Zwischenstecker dazu zu verwenden um im Haushalt oder am Arbeitsplatz Strom zu sparen bzw. auch Ressourcen wenn Geräte damit überwacht und bei kritischen Betriebszuständen abgeschaltet oder der Besitzer gewarnt wird. Beispiele hierfür, der Kühlschrank der eine Enteisung nötig hätte und dies durch häufigeres und länger dauerndes Laufen zwar kundtut aber oft unbemerkt bleibt.
Oder der Kompressor in der Garage, der wegen eines Defektes im Druckluftsystem so lange läuft bis er das zeitliche segnet, der SmartAdapter kann dies erkennen und den Kompressor abschalten und somit vor dem Hitzetod retten.
Eine weitere Anwendung wäre die zeitliche Begrenzung von Heizlüftern/IR-Strahlern damit ausgeschlossen werden kann dass diese vergessen werden und neben einer hohen Stromrechnung evtl. auch noch einen Brand verursachen.

Entwicklung intelligenter Zwischenstecker

Auf Basis der WLAN-Steckdose „Shelly Plug S“ wurde ein Zwischenstecker mit Eigenintelligenz entwickelt. Zweck ist eine Laufzeitbeschränkung und/oder Zwangspausierung angeschlossener Geräte, basierend auf deren Stromverbrauch und  je nach kundenspezifischer Konfiguration.

Denkbar somit auch zur Brandverhütung da Geräte die unüblich lange laufen, überdurchschnittlich viel Strom verbrauchen  oder sonstige Laufparameter die außerhalb der Spezifikation liegen aufweisen, abgeschaltet werden können.

Eine Vorserie ist aktuell bei Pyrodel Industrial Services im Einsatz und schützt dort Kompressoren vor zu langen Laufzeiten.

 

Digitale Parkbank

Digitalisierung macht auch vor einer gewöhnlichen Parkbank keinen Halt.

Hier wurde eine digitale „Regenbogen“-Bank entwickelt welche mit einer Soundanlage, ~1200 einzeln ansteuerbaren RGB-LED`s, kapazitiven Sensoren zur Nutzungserkennung und Beschleunigungssensor zur Vandalismuserkennung ausgestattet ist.

Dadurch ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten als Werbefläche, Informationsboard oder interaktives Gadget.

Smartcity Dornbirn Wettbewerb 2021

Auf Grund der Pandemie fand der Smartcity Dornbirn Wettbewerb mehr oder weniger ausschließlich online statt.  Beteiligt war ich an zwei Projekten, dem portablen Escaperoom „PrisonBreak“, ein mit Technik vollgepacktes auf 60x60x60 cm komprimiertes Escapegame welches einen SpecialHonor-Preis abräumte und einer auf der „Bresser 5in1“ basierenden Wetterstation welche in Zusammenarbeit mit der Firma Antevorte auf die Datenübertragung per LoRaWAN umgebaut wurde.

Mehr zu den Projekten ist hier zu finden oder seht euch einfach die Präsentation der Gewinner an:

SmartCityDornbirn Ausstellung

Von 16.12.2020 bis 31.01.2021 war im „Kleinen Luger“ in Dornbirn eine Ausstellung einer Auswahl bisheriger SmartCityDornbirn-Wettbewerb Projekte zu bestaunen. In Zusammenarbeit der Stadt Dornbirn mit OJAD, den Digitalen Initiativen, Citymonitor und Thingslogic wurde Einblick in die Welt der Digitalisierung, neuer Ideen und Projekte sowie der Welt des „machens“ gewährt.

Um die SmartCity-Projekte ins richtige Licht zu rücken galt es ein Beleuchtungskonzept zu erstellen und dieses auch umzusetzen.

So bekam jedes Projekt eine beleuchtete Box die vom Schaufenster per QR-Code angewählt werden konnte. Daraufhin wurden Informationen zu dem jeweiligen Projekt angezeigt sowie die Box des Projektes lichttechnisch hervorgehoben.

Smartcity Dornbirn Wettbewerb 2020

Eingereicht wurden 4 Projekte wovon das Projekt „SmartSportFacilities“ den 2. Platz erreichte. Mehr Infos zu den bei den Smartcity Dornbirn Wettbewerben eingereichten Projekten sind HIER zu finden.

Smartcity Dornbirn Wettbewerb 2019

Eingereicht wurden diesmal zwei eigene Projekte und ein Gemeinschaftsprojekt welches den dritten Platz erreichte.

IEM – Intelligenter Energiemanager

Videobeschreibung des Projektes -> hier
Artikel darüber auf smartcitydornbirn.com -> hier

 

BoatGuard – Überwachung für Boote bzw. generell für abgelegene Objekte

Videobeschreibung des Projektes -> hier
Kurzbeschreibung als Poster hier bzw. noch etwas ausführlicher hier.

„Spionagebus“

Der Spionagebus, entstanden für das Outdoorgame von secret-room.at
Unter Anderem stammt von mir die Elektronik und Controllerhardware für die Überwachung der Zustände (Türe offen, verschlossen, Lichtsteuerung, Türöffnung per RFID-Chip etc.) basierend auf ESP32 und dem Loranetz.

Smartcity Dornbirn Wettbewerb 2018

Eingereicht wurden zwei Projekte, der „Effizienzmonitor“ sowie ein Projekt zur automatisierten Überwachung von Pegeln in Kleingewässern mit dem Ziel der Vorhersage und Verhinderung von Wasserschäden.  Letzteres hat den 2. Platz erreicht. Gesamt wurden mehr als 40 Projekte zum SCD18 eingereicht.

Pegelüberwachung – hier klicken um mehr über das Projekt zu erfahren. Hier ein Artikel darüber auf smartcitydornbirn.com.

Effizienzmonitor – hier klicken um mehr über das Projekt zu erfahren.

LORA Netzausbau

Installation eines LORA-Gateways am Karren, dem Hausberg von Dornbirn.
Aufbau und Strukturierung der Gatewaykonfiguration und entwickeln eines Tools zur Verwaltung und Überwachung der Gateways